Home

 

 

Wir über uns

 

 

Vorstand

 

 

Termine

 

Geschichte

 

 

Impressum

 

Dies ist keine offizielle

Seite der Bundeswehr!

 

Literaturliste (im Aufbau)

 

Ehren- u. DenkmalVZ (im Aufbau)

 

1982/1992 - 2006

 

Jägerbataillon 56 / Heimatschutzbataillon 56

 

Am 1. Oktober 1992 wurde das Heimatschutzbataillon 56 (HSchBtl 56), das aus dem traditionsreichen Rheinischen Jägerbataillon Nr. 8 hervorging, dem Verteidigungsbezirkskommando 47 "Hessen" (VBK 47) unterstellt und mit neuen Aufgaben betraut.

Die Chronik des HSchBtl 56 können Sie hier herunterladen

 

Eine Kurzchronik aller untenstehenden Truppenteile können Sie hier herunterladen

 

1956 - 1992

 

Panzergrenadierbataillon 133

 

Das 1956 aufgestellte PzGrenBtl 133 übernahm die Tradition bzw. die Pflege des Andenkens und der Geschichte der Rheinischen Jäger und des MG-Bataillons 2. 

 

Informationen über die Kameradschaft der 4./PzGrenBtl 133 finden Sie hier. 

 

 

Angehöriger der 4./133 auf dem SPz HS 30

Quelle: 4pzgrenbtl133.de

 

 

 

 

1935 - 1943

 

MG-Bataillon 2

 

Am 15. Oktober 1935 wurde das Bataillon im Sennelageraufgestellt. Es wurde 1941 als eine der ersten deutschen Truppen nach Libyen verlegt.

Der Stab und die Kompanien 1-4 bildeten ab 1942 das III. Bataillon des Schützenregiments 115 der 15. Panzerdivision. Am 5. Juli 1942 erfolgte die Umbenennung in Panzer-Grenadier-Regiment 115.

 

05.1941 Lybien
05.1943 Vernichtung des Regiments im Raum Tunis
07.1943 Neuaufstellung auf Sizilien
02.1944 Nach dem Einsatz bei Cassino wurde das Regiment aufgelöst
04.1944 Neuaufstellung in Italien
09.1944 Verlegung nach Westen

Mehr Informationen finden Sie hier (externer Link).

 

Die Kommandeure finden Sie hier.

 

Ein interaktives Informationssystem zu dem Waffenrock finden Sie hier.

 

 

 
Feldgrauer Waffenrock für alle Dienstgrade

Quelle: Privat

 

 

 

 

1815 - 1918

 

Rheinisches Jägerbataillon Nr. 8

 

Der 3. Oktober 1815 war der Stiftungstag des Rheinischen Jägerbataillons Nr. 8. Es wurde als Rheinisches Schützen-Bataillon Bestandteil der neu gegründeten preußischen Jägertruppe.  Das Wappen des Rhein. Jäg. Bat. Nr. 8, der weiße springende Hirsch auf grünem Grund ist heute das Wappen des HSchBtl 56.

1849 Feldzug gegen Insurgenten in Baden und der Pfalz 
1866 Schlacht bei Königgrätz
1870 Schlacht vor Gravelotte
1914 Teilnahme am Weltkrieg auf dem Balkan, vor allem Rumänien

Den Bataillonsmarsch können Sie hier herunterladen

 

Uniformmuster der preußischen Jägerbataillone können Sie sich hier anschauen...

 

Siegelmarken dis Bataillons finden Sie hier...

 

 

 

Rhein. Jäg.-Bat. Nr. 8 bei Gravelotte (Ausschnitt)

Quelle: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, BAAU3909

 

 

 

 

1813 - 1944

 

(2. Großherzoglich Hessisches)  Infanterieregiment Nr. 116 "Kaiser Wilhelm"

 

Achselklappe des InfRgt 116. Zum Vergrößern klicken.Uniformmuster IR 116. zum Vergrößern klicken.Am 17. Juni 1813 wurde das (2. Großherzoglich Hessische)  Infanterieregiment Nr. 116 "Kaiser Wilhelm" als Garde-Füsilier-Regiment in Gießen aufgestellt. Nach zahlreichen Umbenennungen bestand das Regimet als InfRgt 116 bis 1944 und nahn am Krieg gegen Preußen 1866, am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, am Ersten Weltkrieg u.a. vor Verdun und im Zweiten Weltkrieg am Frankreichfeldzug und am Kampf gegen die Sowjetunion. Das Regiment ging Ende August 1944 bei Tiraspol in der Ukraine unter.

 

 

Fahne IR 116, I. und III. Bataillon
Quelle: http://wiki-de.genealogy.net

 

 

 

Home | Wir über uns | Vorstand | Termine | Geschichte | Impressum | INTERNER BEREICH (Login erforderlich)

 

© 2010 HSchBtl56.org und hanniglampersdorf.co.uk - Alle Rechte vorbehalten - Letzte Bearbeitung der Seite: 22.11.10